Hier findest du Antworten auf häufige Fragen zur educon 2021.
Solltest du deine Antwort nicht finden, kannst du uns auch jederzeit eine E-Mail schreiben!
Du kannst dich bis zum 5.11. anmelden, auch während das Programm läuft.
Bitte benutze dazu folgenden Link.
Die Zugangsdaten bekommst du direkt im Anschluss per E-Mail.
Auf unserer Eventplattform findet der virtuelle Teil der educon statt. Alle Teilnehmenden erhalten rechtzeitig vor dem 4.11. per E-Mail ihren persönlichen Zugangscode und den Link.
Auf der Eventplattform findet der Livestream statt, du kannst dich mit anderen Teilnehmer:innen vernetzen und dich für die Online-Workshops einschreiben, sofern du ein entsprechendes Ticket hast.
Deinen Zugangscode hast du von uns per E-Mail erhalten. Schau ggf. in deinem Spam-Ordner nach einer E-Mail von noreply@storytile.net.
Betreff der E-Mail: educon 2021 | Zugangsdaten zum Eventportal
Wir haben dir an die E-Mail-Adresse geschrieben, mit der du dich für den Livestream auf unserer Webseite, auf Facebook/LinkedIn oder für die Workshops über den XING-Ticketshop angemeldet hast.
Kein Problem, melde dich bitte per Mail bei uns. Wir schicken dir dann nochmals deinen persönlichen Zugangscode zu.
Sobald du deinen Zugangscode bekommst, kannst du loslegen: Dein Profil ausfüllen, das Teilnehmer:innen-Verzeichnis anschauen und dich vernetzen. Es wird auch verschiedene On-Demand-Inhalte in unserer Mediathek geben. Die Plattform wird auch noch einige Zeit nach der educon zur Verfügung stehen.
Auf der Plattform kannst du unter „Virtuelle Workshops“ deine persönliche Auswahl treffen (sofern du ein Workshop-Ticket hast). Sobald die Workshops starten, findest du an der gleichen Stelle den Zugang zur Videokonferenz-Software „Zoom“. Der „Zoom“-Raum öffnet sich dann in deinem Browser.
Auf der Plattform nutzen wir folgende Tools:
Nein, der Livestream selbst wird keine Untertitel haben. Viele On-Demand-Videos in unserer Mediathek werden mit Untertiteln angeboten.
Selbstverständlich. Wie wir mit den Daten auf der Eventplattform umgehen, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn du nicht mehr Teil der educon sein möchtest, kannst du dich per E-Mail an uns wenden. Dein Profil und alle gespeicherten Daten werden dann unwiderruflich gelöscht.
Am 4. und 5. November 2021. Die genaue Uhrzeiten findest du im Programm (Livestream und Workshops). Siehe auch Gesamtprogramm.
Am 5. November finden unsere Workshops statt.
Hast du dich für ein Workshops-Ticket entschieden, erwarten dich interaktive Workshops und Networking-Angebote.
Hast du dich zum Livestream angemeldet, erwarten dich Vorträge, Networking-Angebote und weitere Inhalte.
Beim Hackathon der educon 2021 möchten wir Bildung weiter denken. Auf dich warten anspruchsvolle Aufgaben, spannende Mitdenker:innen – und viel Spaß.
Wir möchten wissen, welche Herausforderungen du für die Bildung siehst. Welche Probleme begegnen dir in deinem Umfeld? Auf welche Fragen suchst du eine Antwort?
Alle Infos findest du hier.
Die educon 2021 wird von der Metropolregion Rhein-Neckar veranstaltet.
Die educon richtet sich an Macher:innen und Vordenker:innen aus allen Bereichen der Bildung in Deutschland und an alle, die es noch werden möchten.
Rufe uns einfach an oder schreibe uns eine E-Mail.
Telefon: 0711 99798325
E-Mail: educon.support@yaez.com
Die Locations haben die folgenden Themenschwerpunkte. Mehr Infos findest du auch auf unseren Themen-Seiten.
Hambacher Schloss
Demokratiebildung
Bildungszentrum Freudenberg
New Learning
Zu allen Themenschwerpunkten finden Online-Workshops und Workshops vor Ort statt. Workshops zum Thema Digital Literacy und BNE finden nur online statt.
Die Präsenz-Workshops finden in unseren vier Themen-Locations statt. Es erwarten dich unterschiedliche Formate, wie z.B. interaktive Workshops, Keynotes oder Themenführungen.
In deiner ausgewählten Location kannst du dich vor Ort entscheiden, an welchen Workshops du teilnehmen möchtest, beim Checkin gibt es eine Übersicht, was in welchem Raum stattfindet. Eine Vorab-Auswahl ist nicht notwendig.
Die Präsenz-Workshops finden unter den geltenden Hygieneregeln statt, d.h. Sitzplätze sind aufgrund des einzuhaltenden Mindestabstands begrenzt. Sei daher bitte rechtzeitig zu Beginn eines Workshops am jeweiligen Workshop-Raum.
Eine Übersicht der einzelnen Leistungen und welches Ticket für dich geeignet ist, findest du hier.
Entscheide dich für das virtuelle Ticket, wenn du nicht anreisen kannst oder willst, dich (noch) nicht klar einem Thema zuordnen kannst oder spontan entscheiden willst, welche Workshops du besuchst.
Entscheide dich für das hybride Ticket, wenn du dich intensiv mit einem Thema beschäftigen willst und die Möglichkeit haben möchtest, dich mit anderen Interessierten vor Ort auszutauschen. Wenn dich ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Location interessiert, dann sichere dir jetzt dein Ticket in der Themen-Location deiner Wahl.
Ja, wenn du dir das Hybrid-Ticket kaufst, kannst du sowohl in Präsenz in einer Location deiner Wahl teilnehmen, als auch an den Online-Workshops. Bitte beachte, dass es zu zeitlichen Überschneidungen kommen kann. In der Online-Plattform kannst du dich vorab über den Zeitplan informieren und dir deine persönliche Workshop-Auswahl zusammenstellen.
Wenn du dich für das virtuelle Ticket entscheidest, kannst du nur an den virtuellen Workshops teilnehmen.
Du kannst bis zu den Veranstaltungstagen ein Ticket kaufen. Bitte beachte aber, dass es ein begrenztes Kontingent für die Workshop-Tickets gibt. Für den Hackathon sind die Plätze ebenfalls begrenzt.
Ja, unser Livestream für alle ist komplett kostenlos. Er findet am 4. und 5. November 2021 statt. Das genaue Programm wird in Kürze veröffentlicht.
Die Anmeldung ist ganz einfach und dauert nur ein paar Sekunden.
Der Hackathon wird in einer Präsenz-Location in Heidelberg stattfinden. Alle bestätigten Teilnehmer:innen erhalten von uns per E-Mail alle weiteren Informationen.
Ja, der gesamte Hackathon und das Rahmenprogramm sind für dich selbstverständlich kostenlos.
Hier kannst du dich in wenigen Augenblicken anmelden.